Fronleichnam

Fronleichnam: Termine und Bedeutung
  1. Startseite
Fronleichnam ist ein katholischer Feiertag und wird am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Der Tag, dessen vollständiger Name „Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi“ lautet, dient der Verehrung der Eucharistie. In Bundesländern mit überwiegend katholischer Bevölkerung ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag.

  1. Wann ist Fronleichnam?
  2. Hintergrund und Bedeutung
  3. Prozessionen und Brauchtum
  4. Regionale Besonderheiten
  5. Evangelische Perspektive

Wann ist Fronleichnam?

Der Termin des Fronleichnamsfestes ist vom beweglichen Osterfest abgeleitet und fällt auf den 60. Tag nach Ostersonntag, was dem zweiten Donnerstag nach Pfingsten entspricht. In Deutschland ist Fronleichnam in den Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg und Hessen ein gesetzlicher Feiertag. In anderen Bundesländern, in denen Fronleichnam kein Feiertag ist, können katholische Arbeitnehmer und Schüler für die Teilnahme an den Feierlichkeiten freigestellt werden.

JahrDatum Fronleichnam
2024Freitag, 31. Mai 2024
2025Freitag, 20. Juni 2025
2026Freitag, 5. Juni 2026
2027Freitag, 28. Mai 2027
2028Freitag, 16. Juni 2028

Hintergrund und Bedeutung

Angeregt durch die Visionen der Augustinernonne Juliana von Lüttich und das Blutwunder von Bolsena, bei dem ein Priester während der Messe Blutstropfen auf Hostien entdeckte, wurde das Fronleichnamsfest 1264 von Papst Urban IV. für die ganze Kirche festgelegt. Es dient der Verehrung der Realpräsenz Christi im Sakrament der Eucharistie, das von Jesus selbst am Gründonnerstag eingesetzt wurde.

Prozessionen und Brauchtum

Ein zentraler Bestandteil des Fronleichnamsfestes sind die charakteristischen Fronleichnamsprozessionen. Dabei wird die Monstranz mit dem Allerheiligsten, einer geweihten Hostie, durch die Straßen getragen. Dies geschieht unter musikalischer Begleitung und Gesang der Gemeinde. Die Prozession hält an vier mit Blumen geschmückten Altären in den vier Himmelsrichtungen, wo das Evangelium verlesen und der Segen erteilt wird. In manchen Regionen werden auch kunstvolle Blumenteppiche gelegt.

Regionale Besonderheiten

In manchen Regionen finden besondere Prozessionen statt, wie die Seeprozessionen in Oberösterreich und Bayern oder die Schiffsprozession auf dem Rhein bei Köln. Diese ziehen oft auch viele Nichtkatholiken an und sind ein Zeichen für die kulturelle Vielfalt und Traditionspflege in den jeweiligen Regionen.

Evangelische Perspektive

In der evangelischen Kirche wird Fronleichnam nicht gefeiert, da sie ein anderes Abendmahlsverständnis hat. Während die Katholiken an die Realpräsenz Christi in Brot und Wein glauben, sehen die Protestanten Christus "in, mit und unter Brot und Wein" gegenwärtig, ohne eine Wandlung in Leib und Blut anzunehmen.