Christi Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt und Vatertag: Termine und Bedeutung
  1. Startseite
Christi Himmelfahrt ist ein christlicher Feiertag, der die Rückkehr Jesu in den Himmel 40 Tage nach seiner Auferstehung am Ostersonntag feiert. In einigen Ländern hat sich dieser Tag auch als Vatertag etabliert, an dem traditionell Ausflüge und Wanderungen unternommen werden.

  1. Wann ist Christi Himmelfahrt?
  2. Bedeutung von Christi Himmelfahrt
  3. Vatertag

Wann ist Christi Himmelfahrt?

Christi Himmelfahrt wird in der christlichen Tradition am vierzigsten Tag nach Ostersonntag gefeiert. Diese Datierung geht auf die biblische Überlieferung zurück, dass Jesus Christus nach seiner Auferstehung 40 Tage auf der Erde verbrachte, bevor er in den Himmel auffuhr.

Da das Datum des Ostersonntags variabel ist und von der Position des Vollmondes nach der Frühlingstagundnachtgleiche abhängt, ändert sich auch das Datum von Christi Himmelfahrt jedes Jahr. Es fällt immer auf einen Donnerstag und kann zwischen dem 30. April und dem 3. Juni liegen. In vielen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz, ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag.

JahrDatum Christi Himmelfahrt
2024Freitag, 10. Mai 2024
2025Freitag, 30. Mai 2025
2026Freitag, 15. Mai 2026
2027Freitag, 7. Mai 2027
2028Freitag, 26. Mai 2028

Bedeutung von Christi Himmelfahrt

Die christliche Bedeutung von Christi Himmelfahrt liegt in der Feier der Aufnahme Jesu Christi in den Himmel und markiert das Ende seiner irdischen Mission und den Beginn seiner himmlischen Herrschaft. Sie symbolisiert auch die Hoffnung auf das ewige Leben und die Bestätigung der Göttlichkeit Jesu. Konkrete Bibelstellen, die dieses Ereignis beschreiben, sind

Vatertag

In Deutschland wird am Himmelfahrtstag auch der Vatertag (in manchen Regionen auch Männertag oder Herrentag genannt) gefeiert. Dieser inoffizielle Feiertag hat jedoch nichts mit der christlichen Bedeutung von Christi Himmelfahrt zu tun.

Am Vatertag unternehmen Männergruppen (nicht nur Väter) häufig Ausflüge oder Wanderungen, oft mit Bollerwagen, Essen und (alkoholischen) Getränken. Der Vatertag ist dabei weniger ein Pendant zum Muttertag, sondern entstand Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung, vermutlich aus wirtschaftlichen Interessen von Brauereiunternehmern.